Makuladegeneration - Makula-Erkrankungen

Augenärzte Prof. Dr. Dirisamer, Prof. DDr. Luft, Prof. Dr. Priglinger, Dr. Dolib

 Spezialisten für die Behandlung von Makula Erkrankungen

 Langjährige Erfahrung in der Augenheilkunde

 Ausführliche Beratung & individuelle Behandlung

Auszeichnungen / Zertifikate / Partner

Fakten zu Makula Erkrankungen

BehandlungsmethodeIntraVitreale Operative Medikamentenapplikation (IVOM)
Symptomegerade Linien werden verzogen wahrgenommen, Verschwindende, tanzende oder verzogene Buchstaben beim Lesen, Gesichter können nicht erkannt werden, dauerhaft grauer Fleck vor dem Auge
Behandlungsdauer<5 Minuten
Narkoselokal betäubende Augentropfen
Klinikaufenthaltambulant
NachsorgeSchonung, kein Augenreiben

Unter dem Begriff Makuladegeneration sind Erkrankungen zusammengefasst, die den „Punkt des schärfsten Sehens“, die Makula lutea, betreffen. Im Verlauf der Erkrankung der Makula verschlechtert sich das zentrale Sehen. Meist tritt diese Erkrankung im höheren Alter auf.

Die Erkrankung der Makula kann zwei verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann es zu Ablagerungs- und Degenerationsprozessen in der Netzhaut kommen – diese Form nennt man trockene Makuladegeneration. Zum anderen können Flüssigkeitsansammlungen in der Netzhaut die Struktur der Makula verändern. Diese Erkrankung ist die häufigste und auch bedrohlichste Form der „altersbedingten Makuladegeneration“ AMD.

Lagert sich Flüssigkeit in die Makula ein, spricht man von einem Makulaödem oder der feuchten Makuladegeneration. Schlecht eingestellter und langjähriger Diabetes Typ 1 oder 2 können unter anderem die Ursache dafür sein. Man spricht dann von einem „diabetischen Makulaödem“. Bei fortschreiten der Erkrankung kann es zum Verlust der Lesefähigkeit kommen.

Bewertungen und Erfahrungen unserer Patienten

Patienten äußern folgende Beschwerden

Lesen:
  • gerade Linien werden verzogen wahr genommen
  • es verschwinden Buchstaben beim Lesen
  • die Buchstaben „tanzen“
  • Buchstaben sind verzogen
Alltag:
  • Gesichter können nicht erkannt werden
  • ständig grauer Fleck vor dem Auge

Weitere Krankheitsbilder

Weiteres gibt es Erkrankungen, bei denen die Makula ein Loch entwickelt. Bei einem Fortschreiten des sogenannten Makulaforamen kann sich das Sehvermögen langsam verschlechtern und ein Verlust der Lesefähigkeit die Folge sein.

Eine andere Erkrankung ist der Maculapucker. Hier wächst ein dünnes Häutchen über die Macula, den Ort des schärfsten Sehens. Diese, auch als epiretinale Gliose bezeichnete Erkrankung, kann ebenfalls das Sehen beeinträchtigen sodass die Lesefähigkeit beim Fortschreiten der Erkrankung immer weiter abnimmt.

Erkrankungen der Makula kann der Augenarzt mittels seines Mikroskops, der Spaltlampe, und unterstützend auch mittels einer OCT-Messung (optische kohärenz Tompgraphie) diagnostizieren, beurteilen und kontrollieren.

Amslertest

Für die Selbstkontrolle der Augen wird Betroffenen empfohlen, regelmäßig den Amslertest durchzuführen. Falls Patienten eine Lesebrille tragen, ist der Test mit der Lesebrille entsprechend durchzuführen. Der Test wird mit jeweils einem Auge gemacht. Der Patient soll den Punkt in der Mitte fixieren und die Gitterstruktur um den Punkt bewerten.

Treten folgende Beschwerden auf, sollten die Augen beim Augenfacharzt kontrolliert werden:

  • schwarzer Punkt in der Mitte wird nicht erkannt
  • Gitterstruktur ist verzogen
  • unterschiedlich große Kästchen
  • dunkle Stellen im Gitter
  • helle Stellen bzw. „Löcher“ im Gitter

Sollte eine Makulaerkrankung bekannt sein, so sollte der Amsler-Test regelmäßig durchgeführt werden um Veränderungen schnellstmöglich zu erkennen.

Behandlung

Beim Lesen „tanzen“ die Buchstaben oder verschwinden gar, Linien erscheinen verzogen und Gesichter werden nur mehr schlecht bis gar nicht mehr erkannt, weil in das Gesichtsfeld graue Flecken eingezogen sind. Patienten mit solchen Beschwerden sollten schnell zum Augenarzt um eine eventuelle Makuladegeneration (Makula = Zentrum des schärfsten Sehens der Netzhaut), oder ein anderes auf die Makula bezogenes Krankheitsbild (z.B. Makulaödem) abklären zu lassen. Mittels Spaltlampe, Mikroskop und Makula-OCT Messung wird dann festgestellt, ob und um welche Form der Makuladegeneration es sich handelt.

AMD

Meist sind die Patienten, die mit solchen Symptomen zum Augenarzt gehen, schon etwas älter. Man nennt diese Form daher auch Altersbedingte Makuladegeneration (AMD).

Ist die Makula betroffen, sind viele Patienten zunächst von dieser Nachricht bestürzt, doch nicht alle Krankheitsbilder der AMD sind heutzutage eine unmittelbare Bedrohung für das Augenlicht. Die IVOM-Therapie verspricht Verbesserung.

IVOM-Behandlung

IVOM steht für IntraVitreale Operative Medikamentenapplikation. Es handelt sich um ein Medikament das mittels spezieller Injektion direkt in das Augeninnere eingebracht wird, um so direkt wirken zu können. Die am häufigsten verwendeten Medikamente um ein Makulaödem einzudämmen sind z.B.: Avastin®, Lucentis®, Eylea® oder Ozurdex®.

Bei dem Medikament handelt es sich um sogenannte VEGF-Hemmer (Vascular Endothelial Growth Factor), die verhindern, dass im Auge ungehemmt Blutgefäße wachsen. Werden diese nämlich zu viele, können sich Blut und Flüssigkeiten auf der Netzhaut ansammeln und somit ein Sehen verhindern. Bereits vorhandene Ödeme können mit Therapie nicht mehr weiter wachsen und werden zur „Austrocknung“ gebracht.

Verlauf der Behandlung

Der VEGF-Hemmer wird mittels Injektion direkt ins Auge gespritzt. Die Behandlung ist ambulant, d.h. die Patienten kommen in die Praxis und werden auf die Behandlung mit einer reinigenden Flüssigkeit und lokaler Betäubung vorbereitet. Während der Behandlung wird das Auge mittels einer sogenannten Lidfeder sanft offen gehalten.d Die Behandlung selber dauert nur wenige Minuten. Nach einer kurzen Regenerationsphase können die Patienten die Praxis nach kurzer Zeit wieder verlassen.

In der Regel benötigen Patienten eine fortlaufende und regelmäßige Therapie, um ein schnelles Voranschreiten der Krankheit auf lange Zeit stabilisieren zu können. Typischerweise sind zu Beginn der Behandlung monatliche Kontrollen bzw. Wiederbehandlungen vorgesehen.

Große Erfolge

War der Verlauf dieser Erkrankung bis vor einigen Jahren schlecht beeinflussbar, ist es nun möglich – abhängig vom jeweiligen Krankheitsbild – nicht nur eine Stabilisierung des Befundes, sondern in vielen Fällen eine für den Patienten bemerkbare Verbesserung der Sehleistung zu erreichen. Die Erfolgsrate der Behandlung ist sehr hoch und gibt vielen Patienten ein großes Stück Lebensqualität und persönlichen Handlungsspielraum zurück.

Priv.-Doz. Dr. Martin Dirisamer teilt seine Experten-Meinung im Gesundheitsmagazin „Gesund&Fit“. Dieses Mal zum Thema altersbedingte Makula-Degeneration AMD:

Univ.-Prof. Dr. Siegfried Priglinger teilt seine Experten-Meinung in der Wochenzeitung „Die ganze Woche“. Dieses Mal zum Thema „Wellensehen“ als erstes Anzeichen für eine Netzhauterkrankung:

Häufig gestellte Fragen zur Makuladegeneration

Der Augapfel ist im Inneren mit einer dünnen Schicht von Nervenzellen bedeckt, die als Netzhaut bezeichnet wird. Im Mittelpunkt dieser Schicht befindet sich die Makula, also das Netzhautzentrum, das nur wenige Millimeter groß ist. Sie ist ein kleiner Punkt, auf dem das fixierte Licht des wahrgenommenen Bildes fokussiert und als elektrischer Impuls zum Gehirn weitergeleitet wird. Auf engstem Raum sind auf der Makula 6 Millionen Sehzellen (sog. Zapfen), die für das Farbsehen sowie die zentrale Sehschärfe unserer Augen verantwortlich sind, konzentriert. Eine Veränderung der Makula kann das zentrale Sehen insofern beeinträchtigen, dass Sie beispielsweise dunkle Flecken im Sichtfeld wahrnehmen oder verzerrt sehen.

Mit der altersbedingten Makuladegeneration sind Veränderungen der Makula gemeint, die das zentrale Sehen beeinträchtigen und mit zunehmendem Alter häufiger auftreten. Dabei können zwei Degenerationsformen der Zapfen auseinandergehalten werden: die trockene und die feuchte AMD. Während sich die trockene AMD nur langsam verändert, führt die feuchte AMD zu irreversiblen Schäden am zentralen Sehvermögen und dem Verlust der Lesefähigkeit in einer verhältnismäßig kürzeren Zeit. Deshalb ist es bei der feuchten AMD wichtig, einen Schaden durch Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe frühzeitig zu therapieren. Medikamente können in diesem Fall zum Einsatz kommen, um die Flüssigkeitsansammlung in den Schichten der Makula zu vermindern. Die feuchte Makuladegeneration kann dabei nur verlangsamt werden, eine Heilung ist nicht möglich.

Eine intravitreale operative Medikamentenapplikation, kurz IVOM, kommt besonders dann zum Einsatz, wenn bei einer feuchten Makuladegeneration Flüssigkeitsansammlung in den Schichten der Makula behandelt oder die Entstehung neuer, schadhafter Blutgefäße angehalten werden soll.

Bei der Behandlung werden mittels einer mikroskopisch feinen Spritze bestimmte Arzneistoffe in das Auge eingebracht. Die Augen werden hierfür durch Tropfen betäubt, weshalb die Injektion für den Patienten in der Regel schmerzfrei ist. Durch die IVOM-Medikamente wird die Bildung neuer Blutgefäße unterdrückt, sodass ein Fortschreiten einer AMD (Altersabhängige Makuladegeneration) oder eines DMÖ (Diabetisches Makulaödem) verhindert wird. Da die Hemmstoffe nur für einen begrenzten Zeitraum wirken, müssen sie mehrfach injiziert werden.

Die Therapie der feuchten Makuladegeneration wurde durch die sogenannten Anti-VEGF-Medikamente nahezu revolutioniert: Die Sehprognose der meisten Patienten kann dank der intravitrealen Injektionen mit den Medikamenten Eylea, Lucentis und Avastin, welche die Flüssigkeitsansammlung in den Schichten der Makula verringern sollen, maßgebend verbessert werden. Da die Hemmstoffe jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum wirken, weil der Wirkstoffspiegel im Auge wieder nach einiger Zeit sinkt und sich deswegen Flüssigkeit in der Makula ansammelt, müssen sie mehrfach injiziert werden. Das Ziel dieser Behandlungen ist eine langfristige Stabilisierung der AMD (Altersbedingte Makuladegeneration). Eine vollständige Heilung ist jedoch bis heute noch nicht möglich.

In den meisten Fällen ist es möglich, mittels der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM Therapie) die neugebildeten Blutgefäße (sog. choroidalen Neovaskularisationen) zurückzudrängen. Hierdurch ist jedoch nicht automatisch die Ursache der Entwicklung von Gefäßneubildungen behoben. Wird die Therapie zu früh beendet, so treten die Neovaskularisationen oft wieder auf. Deshalb ist es besonders wichtig, eine kontinuierliche, langfristige Therapie der AMD (Altersabhängige Makuladegeneration) zu wählen.

Die IVOM-Therapie ist extrem risikoarm. Die mit großem Abstand häufigste Nebenwirkung ist ein kleiner roter Blutfleck an der Einstichstelle (sog. Hyposphagma), welcher nicht gefährlich ist und in der Regel nach einer Woche wieder von selbst verschwindet. Zu den möglichen Komplikationen zählen außerdem Abhebungen der Netzhaut oder Einblutungen in den Glaskörper. Mit einer Wahrscheinlichkeit von deutlich unter 1% ist das Risiko hierfür jedoch besonders gering.

In Folge der Injektion sind die Augen oft sehr sensibel, sodass Sie vermehrtes Kratzen und ein Fremdkörpergefühl verspüren können. Das ist harmlos und kann mit Augentropfen, die Sie in der Apotheke erhalten, gelindert werden. Meistens verschwinden diese Symptome nach spätestens einem Tag. Auch können kleine Flecken in ihrem Sichtfeld auftreten, die aber kein Grund zur Sorge sind, da sie meist nur kleine, im Medikament enthaltene Gasbläschen sind und sich von alleine zurückbilden. In seltenen Fällen treten schmerz- und vor allem harmlose Bindehautblutungen auf, die nach einigen Tagen wieder verschwinden. Bei längerfristigen Schmerzen, starker Rötung und verzerrtem Sehen sollten Sie uns kontaktieren.

KONTAKT

Augenarzt Linz
Weissenwolffstraße 13, 3. Stock
4020 Linz

 linz@auge-laser-chirurgie.com

 +43 (0) 732 - 279 983

Ordinationszeiten

Tel. Sprechzeiten

MO, MI, DO 09.00 – 18.00 Uhr
DI 09.00 - 16.00 Uhr
FR 09.00 – 12.00 Uhr

Ordinationstage

nach Vereinbarung

Augenarzt Wien
Habsburgergasse 10, 4. Stock
1010 Wien

 wien@auge-laser-chirurgie.at

 +43 (0) 1 - 358 4881